Dezentes Bild des Dropshipping-Konzepts ohne Menschen, mit dem Wort "Dropshipping" deutlich sichtbar. Versandpakete und Online-Shopping-Elemente symbolisieren den Direktversand.

Dropshipping anfangen – Hype oder lukrativ? Lohnt es sich noch im Jahr 2025?

Lesedauer ⏱️ca. 3-5 min.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist überhaupt Dropshipping?
  2. Welche Vor- und Nachteile hat Dropshipping?
  3. Lohnt sich Dropshipping überhaupt (noch)?

1. Was ist überhaupt Dropshipping?

Einfache Darstellung des Dropshipping-Prozesses. Ein männlicher Kunde bestellt beim Dropshipper. Der Lieferant beliefert den Kunden. Der Prozess wird durch Pfeile verdeutlicht.

Übersetzt aus dem Englischen bedeutet „to drop“ fallen lassen und „shipping“ versenden. Klingt zunächst komisch. Im übertragenen Sinne bedeutet Dropshipping nichts anderes als 📦Direktversand. Das bedeutet, die Ware, die der Kunde bestellt, wird vom Hersteller oder Großhändler direkt versendet. Dabei übernimmt der Händler die Verkaufs- und Marketingaktivitäten.


2. Welche Vor- und Nachteile hat Dropshipping:

➕Vorteile:

  • 💰Geringe Anfangsinvestitionen: Du bezahlst zunächst „nur“ die Gebühren für das Anmelden deines Gewerbes. Ein Lager wird beispielsweise nicht gebraucht.
  • 📈Einfache Skalierung: Du kannst stetig dein Geschäft aufbauen, da die Logistik von deinem Hersteller übernommen wird.
  • 🌊Flexibilität: Im Prinzip kannst du von überall zu jeder Zeit arbeiten.

➖Nachteile:

  • 📉Geringere Gewinnmargen: Da du Produkte von Drittanbietern verkaufst, sind die Margen oft niedriger.
  • 🔗Abhängigkeit von Lieferanten: Du kannst nicht aktiv in die Prozesse der Lieferanten eingreifen. Beispiel: Arbeitest du mit einem Lieferanten, der in Bezug auf Personal schmal aufgestellt ist und der Arbeit nicht nachgehen kann, da es Kapazitätsprobleme gibt, könnte auch deine Bestellung nicht bearbeitet werden.
  • 🎖️Qualität: Ohne ein Muster geprüft zu haben, hat man oft keine Kenntnis darüber, wie qualitativ die Ware ist.
  • 🛎️Kundenservice-Herausforderungen: Da du die Produkte nicht selbst versendest, kann die Handhabung von Rücksendungen und Beschwerden komplizierter sein.
  • 📑Hoher Bürokratieaufwand: Die meisten Dropshipping-Unternehmer bevorzugen Lieferanten aus dem fernen Osten, wie China, da die Preise im Vergleich zu europäischen Lieferanten deutlich niedriger sind. Jedoch vernachlässigt man oft den Bürokratieaufwand. Sei es Zoll oder besondere Zertifizierungen, es ist enorm aufwendig, alles regelkonform zu bewältigen.
  • 🏁Hohe Konkurrenz: Aufgrund der niedrigen Investitionen und des starken Influencings war und ist dieses Geschäftsmodell sehr gefragt. Entsprechend gibt es viele Dropshipping-Anbieter auf dem Markt, wodurch ein Erfolg in der Realität oft ausbleibt.

Man sieht, dass die Nachteile dieses Geschäftsmodells überwiegender sind. Somit stellt man sich instinktiv die Frage :

⬇️⬇️


3. Lohnt sich Dropshipping überhaupt (noch)?

Meine Meinung dazu ist ein klares NEIN!

Rotes "NEIN!" auf weißem Hintergrund, einfach und zweifarbig dargestellt.

Ich persönlich finde, ein nachhaltiges und vor allem langfristiges Modell besteht darin, die meisten Prozesse selbst in der Hand zu haben.

Klar, je nach Wachstum soll und muss man Prozesse auch outsourcen. Du kannst nicht gleichzeitig Marketing betreiben, verkaufen, Rechnungen schreiben, verpacken und parallel Buchhaltung führen. Aber vor allem am Anfang ist alles noch recht überschaubar und noch aus einer Hand, eventuell auch mit der Unterstützung von Familie und Freunden, zu bewältigen.

Konzentriere dich dabei auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Steigere die Bekanntheit deiner Marke. Verkaufe nur das, wovon du selbst überzeugt bist. Vergiss nicht:

Nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf – Stichwort: Kundenbindung!

Und das gelingt nur durch ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Wie siehst du das? Oder hast du noch andere Fragen? 

⬇️Kommentiere jetzt.⬇️

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar